Relativer Vergleich der Fruchtfolgen


Schritte
1 Wählen Sie Szenarien aus, deren Ergebnisse Sie ansehen wollen
2 Wählen Sie eines der Szenarien als Basis für den Vergleich

Was ist mit "Basis für den Vergleich" gemeint?

Die Auswirkungen der verschiedenen Fruchtfolgen werden miteinander verglichen. Hierzu legen Sie eine Fruchtfolge fest, die Sie als Basis für den Vergleich nehmen wollen. Diese ist dann quasi die Nullinie und alle anderen Fruchtfolgen werden damit verglichen. Hierdurch sehen Sie schnell, in welcher Fruchtfolge es zu einer Verbesserung oder Verschlechterung der einzelnen Größen (Erträge, Kohlenstoffspeicherung etc.) kommt. Sie können das Basis-Szenario auch jederzeit wechseln. Wir schlagen vor, zu Beginn als Basis eine Fruchtfolge zu wählen, die Ihrer bisherigen Bewirtschaftung ähnelt. Hierdurch können Sie gut sehen, ob es durch eine Veränderung Ihrer Bewirtschaftung einen Mehrwert gibt oder nicht.


Übersichtsgrafik - relativer Vergleich der Auswirkungen der Fruchtfolgen auf den Boden


Fig.1


Verbesserung oder Verschlechterung, wenn der Balken hoch oder runter geht?


Bei allen Größen bedeutet eine Veränderung ins Positive, also ein Balken nach oben, eine Verbesserung. In diesem Fall ist die Fähigkeit des Bodens, bspw. gute Erträge zu liefern oder Kohlenstoff zu speichern, erhöht. Bei Veränderungen ins Negative, also Balken nach unten, sinkt diese.

Achtung: Trotz den Vorteilen dieses relativen Vergleichs kann eine isolierte Betrachtung dieser Ergebnisse zu Fehlinterpretationen führen. Schauen Sie sich unbedingt auch die Zeitreihen an. Durch Klick auf die einzelnen Balken im Diagramm kommen Sie zu den Zeitreihen.


Berechnung der Indikatoren des relativen Vergleichs

  • Ertrag (SG): Sommergersteertrag im Jahr nach der Simulation
  • Wassernutzungseffizienz (SG): Ertrag / Transpiration im Sommergerstejahr
  • Kohlenstoffspeicher: Differenz organischer Kohlenstoff Start Simulation zu Ende der Simulation über 200cm Tiefe
  • Luftkapazität: über 200cm
  • Stickstoffrückhaltevermögen: Summe der N-Auswaschung über gesamten Simulationszeitraum *-1
  • Stickstoffnutzungseffizienz (SG): Stickstoff in der Pflanze / N-Düngung

Die Indikatoren Ertrag, Wassernutzungseffizienz und Stickstoffnutzungseffizienz werden nicht mit den angebauten Fruchtarten der Fruchtfolge berechnet, sondern über den Anbau einer hypothetischen Sommergerste am Ende der Fruchtfolge. Damit versuchen wir den Effekt der gesamten Fruchtfolge auf das Ertragspotential des Bodens abzubilden. Hintergrund ist, dass wir Fruchtfolgen mit asynchron laufenden Fruchtarten nicht jährlich vergleichen können.

Zuletzt aktualisiert am 24. Apr. 2025